Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Der Informationsabend zum Übertritt findet am Donnerstag, 23. März 2023 statt. Alle näheren Informationen zum Ablauf des Abends erhalten Sie hier.

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

Informationen zur Sprachenwahl (Stand 14.03.2023)

- Informationen zur Schulzweigwahl (Stand 14.03.2023)

 

 

 



Eine bunte Odyssee

Auf Irrfahrten mit Odysseus - Premiere der Theaterklasse 6a

Der Stoff ist uralt. Vor knapp 3000 Jahren verfasste der griechische Dichter Homer sein berühmtes Epos, die „Odyssee“. Sind die Abenteuer des Odysseus und seiner Gefährten also alter, angestaubter Tobak? Nicht, wenn man die lebendige und bunte Inszenierung der Theaterklasse des Adam-Kraft-Gymnasiums am vergangenen Freitag im Blauen Theater erlebt hat. Die 23 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse hielten sich durchaus eng an die originale Geschichte, entstaubten aber mit vielen kreativen Ideen das alte Epos. So wurde nach dem Genuss der berauschenden Lotosfrucht wenig antik zu Reggae-Rhythmen getanzt und die Höflinge am Königshof von Phaiakien bewegten sich ekstatisch zu wilder Partymusik.

Frauen im Bayerischen Landtag

"Damenwahl ist keine Selbstverständlichkeit" - Ausstellungseröffnung am Adam-Kraft-Gymnasium

Nach den Worten der Landtagsabgeordneten der Grünen, Dr. Sabine Weigand, gibt es in Schwabach viele Institutionen, in denen Frauen engagiert einiges bewegen und bewirken. Dass weibliches Engagement in der Öffentlichkeit lange Zeit eher bekämpft und belächelt als gewürdigt wurde, stand thematisch im Mittelpunkt der offiziellen Ausstellungseröffnung „Frauen im Landtag von 1946 bis 2016 und 100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Atrium des Adam-Kraft-Gymnasiums.

Wenn Menschen markiert werden

Premiere der Eigenproduktion "Profile" im Blauen Theater

Im Namen der Sicherheit werden immer wieder Freiheiten begrenzt und eingeschränkt. In der Dystopie „Profile“ thematisiert das Oberstufentheater des Adam-Kraft-Gymnasiums beindruckend intensiv, wohin übersteigertes Kontrollverhalten führen kann.

Impromatch im Blauen Theater

Fünf wagemutige Schauspielerinnen des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums traten  gegen die Improvisationstheatergruppe des Adam-Kraft-Gymnasiums an, um ein Impromatch auszutragen. Nichts ist beim Improtheater einstudiert, es entstehen anhand knapper Vorgaben aus dem Publikum kurze und möglichst unterhaltsame Szenen. Das Besondere beim Impromatch: Zwei Gruppen konkurrieren scheinbar miteinander und versuchen, die Zuschauer von sich zu überzeugen. Mit dem Motto „Krieg der Schulen“ wurde an diesem Abend die natürlich nicht ernsthaft geführte Rivalität zwischen den beiden Gymnasien auf humorvolle Art aufgegriffen.

Fotometer für die Forschung

Mazurczak-Stiftung und Elternbeirat investieren in ein MINT-Projekt

Mit der Gerhard Mazurczak Stiftung wurde im Juli 2009 erstmals eine unselbständige Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung „Unser Schwabach“ errichtet. Sie dient explizit der Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses in der Stadt Schwabach. In besonderer Weise profitiert derzeit davon das Adam-Kraft-Gymnasium. Der achtköpfigen Jugend forscht-Gruppe um die Lehrkräfte Monika Kroll und Martin Engerer wurden bereits vor zwei Jahren 5000 Euro für den Bau eines Bioreaktors zur Verfügung gestellt. Jetzt investierten sowohl die Mazurczak-Stiftung, als auch der Elternbeirat erneut in eine dringend benötigte Gerätschaft: Ein hochwertiges Spektralfotometer im Wert von 5760 Euro konnte angeschafft werden.