Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Der Informationsabend zum Übertritt findet am Donnerstag, 23. März 2023 statt. Alle näheren Informationen zum Ablauf des Abends erhalten Sie hier.

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

Informationen zur Sprachenwahl (Stand 14.03.2023)

- Informationen zur Schulzweigwahl (Stand 14.03.2023)

 

 

 



Auszeichnung im bayerischen Landeswettbewerb Mathematik

Lukas Büttner gewinnt gegen starke Konkurrenz 2. Preis

Beim landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb, der im Schuljahr 2019/20 zum 22. Mal ausgetragen wird, errang Lukas Büttner, Klasse 7b, im Dezember 2019 einen heIMG 20191219 111908 Großrvorragenden 2. Preis. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter als der Unterstufenschüler des Adam-Kraft-Gymnasiums damit gegen eine Mittelstufen-Konkurrenz von Schülern bis zur 10. Jahrgangsstufe anzutreten hatte. Dass er sich als Einzelteilnehmer dabei auch gegen Teams durchsetzen musste, unterstreicht sein besonders mathematisches Talent.

Lukas´ Leistung kommt nicht von ungefähr und wird auch durch andere Erfolge im Fachbereich Mathematik bestätigt. Bereits im Herbst 2019 wurde er für das Projekt „Spitzenförderung Mathematik Bayern“, ein Förderprogramm des bayerischen Kultusministeriums, ausgewählt und nahm deshalb bereits an einem Enrichment-Seminar vom 29.9. bis 4.10.2019 teil.

Für die zentrale Landesrunde im Februar 2020 in Passau hat er sich über die erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade Bayern bereits wieder qualifiziert.

Die Fachschaft Mathematik und die Schulleitung des Adam-Kraft-Gymnasiums freuen sich über die herausragenden Leistungen von Lukas Büttner und gratulieren herzlich.

(Text: Sylvia Königsfeld / Foto: Markus Wawrzynek)

Vorlesewettbewerb am AKG

Mara Meier ist unsere beste Leserin

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesVorlesewettbewerb2019 Mittelweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch zu präsentieren und eine kurze Passage daraus vorzutragen.

Auch am Adam-Kraft-Gymnasium werden in jedem Jahr die besten Vorleser gesucht. So stellten sich im schulinternen Wettbewerb die Klassensieger und ermittelten in einem spannenden Finale einen Vertreter für den Stadtentscheid. Gelesen wurden nachdenkliche und humorvolle Passagen aus Jugendbüchern wie „Luzifer Junior“ oder dem Bestseller „Wunder“, dessen Geschichte kürzlich auch für das Kino verfilmt wurde. Die Jury aus Buchhändlerin Stefanie Urmoneit, den Deutschlehrerinnen Melanie Kirchhof, Elke Werrer und Stefanie Ulrich sowie der Siegerin des Vorjahres, Lisbeth Kuhl, fiel es sichtlich schwer, einen Gewinner zu ermitteln. Letztlich setzte sich mit einem knappen Vorsprung Mara Meier durch, die vor allem mit dem natürlich anmutenden Vortrag des unbekannten Textausschnitts aus der Detektivgeschichte „Thabo – Detektiv und Gentleman“ voll überzeugen konnte.

Die Schulfamilie gratuliert Mara herzlich zu ihrem Erfolg und drückt ihr in der nächsten Runde die Daumen.

(Text u. Foto: Stefanie Ulrich)

Besuch aus Gossas

Delegation aus dem Senegal besucht das Adam-Kraft-Gymnasium

Das Adam-Kraft-Gymnasium versteht sich als weltoffene Schwabacher Schule, die im Sinne der Erziehung ihrer Gossas 2019Schülerinnen und Schüler im Geist der Völkerverständigung das Bestreben der Stadt und seines Stadtrats gerne unterstützt und die Verbindungen mit den Partnerstädten im Rahmen seiner Möglichkeiten zu festigen hilft. Seit vielen Jahren gibt es den traditionellen Schüleraustausch mit Les Sables d´Olonne in Frankreich, seit zwei Jahren mit Kalambaka in Griechenland.

Die Leitung des AKG war deshalb sofort bereit, die Bitte der beiden Stadträtinnen Margot Feser und Irmgard Sittauer zu erfüllen, einer Delegation aus der senegalesischen Partnergemeinde Gossas Einblick in das Leben an einem bayerischen Gymnasium zu gewähren, zumal bereits einige Wochen zuvor zwei junge Mädchen aus Gossas für einige Zeit das AKG als Gastschülerinnen besucht hatten.

Die fünf Gäste, darunter der Bürgermeister selbst, eine Stadträtin sowie der Präfekt der Region um Gossas, aber auch der Leiter der Missionsstation und ein Grundschulleiter, zeigten sich höchst interessiert an der technischen Ausstattung, der Unterrichtsmethodik (im Bild bei der Diskussion zum modernen Chemieunterricht), aber überraschenderweise auch intensiv daran, wie die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit unserer nationalsozialistischen Vergangenheit erfolgt. Da die Gespräche ausschließlich auf Französisch geführt wurden, kam neben den Naturwissenschaften auch das sprachliche Element am AKG nicht zu kurz. Das Interesse der Gäste aus Afrika war so groß, dass die Delegationsleiterinnen M. Feser und I. Sittauer immer wieder drängen mussten, damit das anstehende Programm vollständig absolviert werden konnte.

Die Gäste aus Gossas zeigten sich so erfreut über ihren Besuch, dass die Idee geboren wurde, Lehrkräfte und Schüler des AKG nach Gossas einzuladen und so den Partnerschaftsgedanken weiter zu fördern.

(Text: Harald Pinzner / Foto: Margot Feser)

Terrakotta-Armee, Chinesische Mauer und Verbotene Stadt

Gegenbesuch von Schülerinnen und Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums in ChinaIMG 1010

Nachdem 33 Schülerinnen und Schüler im vergangenen Juli eine Delegation der chinesischen Cihu-High-School aus Ningbo empfangen hatten, ging der Flieger pünktlich vor den Herbstferien in das Reich der Mitte, um endlich den Gegenbesuch starten zu können, dem lange entgegengefiebert worden war.

Das Reiseprogramm beinhaltete dieses Mal zuerst den einwöchigen Aufenthalt an der Schule und anschließend wurde die Reisetour Richtung Shanghai und Xi‘an, Stadt der Terrakotta-Armee, nach Peking fortgesetzt. Nach dem herzlichen Empfang erlebten nicht nur die Schüler den Familien- und Schulalltag mit, sondern auch die begleitenden Lehrkräfte Qing Wang-Werner, Direktor Harald Pinzner, Christof Pfahler und Konstantin Strobl. Dabei lernte die Reisegruppe neben dem Papierschnitt auch die wöchentlich durchgeführte Fahnenzeremonie vor Schulbeginn kennen.

Weitere imposante Eindrücke konnten beim Besteigen der Chinesischen Mauer in der Nähe von Peking oder der Besichtigung der Verbotenen Stadt und dem Himmelstempel gesammelt werden.

Der gemeinsame Austausch, der doch unterschiedlichen Kulturen, der einen tiefen Einblick in landestypische Traditionen gibt, hat sich über die Jahre nicht nur gefestigt, sondern er trägt immer wieder zu einem einzigartigen Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler bei. Dieser freundschaftliche Kontakt soll in den kommenden Jahren sogar noch intensiviert und in kürzeren Abständen stattfinden. Auf diese Weise kann Chinesisch, das am Adam-Kraft Gymnasium als spätbeginnende Fremdsprache unterrichtet wird, auch lebensnah angewendet werden.

Iris Wittkopp

Vea Kaiser liest am AKG

LesArt Vea Kaiser 1Im Rahmen der 23. LesArt Literaturtage in Schwabach besuchte mit Vea Kaiser „der aktuelle Literaturliebling aus Österreich“ am 4.11.2019 das Adam-Kraft-Gymnasium. Das Hauptziel des LesArt-Festivals ist es, durch die Präsentation „hochwertiger zeitgenössischer Literatur“ einen Beitrag zur Leseförderung zu leisten.

Die 1988 in St. Pölten geborene Vea Kaiser landete bereits 2012 mit ihrem Romandebüt Blasmusikpop auf Platz 1 der ORF-Bestenliste. Schon im Jahr vorher war ihr der nach dem früheren österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner benannte Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst verliehen worden. Ihr zweiter Roman Makarionissi wurde durch die Stiftung Ravensburger Verlag 2015 als „Bester Familienroman“ ausgezeichnet. In ihrem dritten Roman, Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger, erschienen im März 2019, erzählt Vea Kaiser das Leben dreier Schwestern, die den Leichnam ihres Mannes bzw. Schwagers in einem Fiat Panda von Wien nach Montenegro überführen.

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Autorin durch Michelle Lohmann und Sophie Recht aus der Q11 gab Vea Kaiser einen recht ausführlichen Einblick in ihren Werdegang als erfolgreiche Schriftstellerin und in ihr Leben als eine solche. Nach einer kurzen Vorstellung ihres aktuellen Romans las die Autorin aus Rückwärtswalzer vor und gab den Schülern damit einen ersten Eindruck von ihrem Werk. Die anschließende Fragerunde, die ein noch klareres Bild vom Beruf des Schriftstellers hervorbrachte, sprach die Q11 besonders an und schien sowohl der Autorin als auch den Schülerinnen und Schülern große Freude zu bereiten. Die Verabschiedung der Schriftstellerin mit einem kleinen Präsent beendete die sehr ansprechende und erfolgreiche Lesung am AKG.