Die Schulberatung am Adam-Kraft-Gymnasium

In den verschiedensten Lebensbereichen spielen Beratungsangebote eine immer wichtigere Rolle. Auch die Schule kommt ohne eine differenzierte Beratung nicht mehr aus. Verantwortlich ist die Beratungslehrkraft, die es mittlerweile an jeder Schule gibt, und der sich in einem besonderen Studiengang für diese Aufgabe qualifiziert hat. Seit dem Schuljahr 1985/86 nehme ich diese Aufgabe am Adam-Kraft-Gymnasium wahr.Kopf Gedankenkreise light 2935944 640
Die Schulberatung hat folgende Schwerpunkte:
- bei Fragen zur Schullaufbahn
- bei Fragen der Studien- bzw. der beruflichen Orientierung
- bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- bei Verhaltensauffälligkeiten
Das Gymnasium besitzt nach wie vor eine hohe Anziehung in unserer Gesellschaft. Für viele ist die gymnasiale Bildung mit dem Abitur der Königsweg für ein erfolgreiches Berufsleben. Zweifellos bildet das Abitur gute Voraussetzungen dafür. Trotzdem gilt aber: Die beste Schule ist die Schule, die den Fähigkeiten und Begabungen junger Menschen am ehesten entspricht. Dem will das gegliederte Schulsystem im Freistaat Bayern mit seinen vielfältigen Ausbildungswegen Rechnung tragen. Sich darin zurecht zufinden ist eine wesentliche Aufgabe in meiner Arbeit als Beratungslehrer.

Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld betrifft Fragen der Studien- bzw. Berufswahl. Als Beratungslehrer sehe ich meine Aufgabe darin, den Schülern und Schülerinnen dabei Impulse zu geben und sie beratend und motivierend zu begleiten.

Am Adam-Kraft-Gymnasium hat sich ein differenziertes Programmangebot bewährt: so die monatliche Berufsberatung durch das Arbeitsamt Nürnberg, die durch spezielle Themenangebote für die verschiedenen Klassenstufen ergänzt wird. Als eines der wenigen Gymnasien führen wir seit etlichen Jahren für die 9. Jahrgangsstufe im auslaufenden Schuljahr ein Betriebspraktikum durch.
Für die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe (Q11) veranstalten wir alljährlich im Rahmen der P-Seminare ein Bewerbungsseminar sowie den Besuch der Berufsmesse "Vocatium", während der Abiturjahrgang durch den Besuch der Infotage der Universität Erlangen-Nürnberg bzw. durch eine eigene Informationsveranstaltung seitens des IBZ (Beratungszentrum der Universität) auf den Übergang zu Hochschule und zum Studium vorbereitet wird.

Die Planung und Durchführung dieses Programms ist mit die Aufgabe des Beratungslehrers, der darüber hinaus in zwei wöchentlichen Sprechstunden (Donnerstag, 4. Std.) und nach telefonischer Vereinbarung Eltern und Schülern in den verschiedensten Fragen des schulischen Lebens zur Seite steht.

StD Reinhard Ilgner, Beratungslehrer und Koordinator für berufliche Orientierung

Tel 09122 690543
E-Mail ilgner (Bei Mailadressen muss stets die Domain "@akg-schwabach.de" ergänzt werden.)

Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2020/21Praktikum internship 3157269 640

- Anschreiben der Schulleitung zum Betriebspraktikum 2021

- Elterninformation zum Betriebspraktikum

- Antwort des Praktikumsbetriebs

- Teilnahmebestätigung Praktikum

Optionale Praktika 2021

- Virtuelles Praktikum der Deutschen Telekom (ein- oder zweiwöchig)

(aktualisierter Stand: 27.01.2021, 10:30 Uhr, aktualisiert: 09.02.2021, 22:30 Uhr, Waw)