Bienvenue aux Sables d'Olonne
AKG-Schüler besuchen ihre Partnerstadt an der französischen Atlantikküste
Bienvenue en France, bienvenue aux Sables-d’Olonne, hieß es in der vergangenen Woche wieder einmal für 33 Schülerinnen und Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums und ihre Begleiterinnen, die zum Schüleraustausch in Schwabachs französische Partnerstadt am Atlantik aufgebrochen waren. Sehr herzlich wurden sie von ihren Austauschpartnern in Empfang genommen, die in diesem Jahr von zwei Schulen kommen, dem Collège Pierre Mauger in Les Sables und dem Collège Jean Monnet in Château-d’Olonne. Es folgten ein gemeinsames Mittagessen und ein Empfang im Hôtel de Ville durch die Vize-Bürgermeisterin Brigitte Tesson und die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Joëlle Dumont. Anschließend begaben sich die Schüler mit ihren „corres“ (Austauschpartnern) auf eine Erkundungsrallye durch die Stadt. Die „Ile Penotte“ mit ihren Muschelbildern und die Strandpromenade „Le Remblai“, waren dabei für die Schüler besondere Attraktionen.
Les Sables und der Atlantik präsentierten sich außerdem von ihrer sonnigsten Seite und so standen alle Ausflüge und Aktivitäten unter einem sehr guten Stern: das Longe-Côte, eine Art Aqua-Jogging im Atlantik, sowie die Ausflüge nach Nantes und auf die Insel Noirmoutier.
Das Herzstück jedes Schüleraustausches bleibt aber natürlich der ganz persönliche Kontakt zu den Gastfamilien, die die deutschen Schülerinnen und Schüler wie schon so oft ganz herzlich bei sich aufgenommen haben: gelebte deutsch-französische Freundschaft ‘at its best‘!
Zwar gab es auch die ein oder andere sprachliche Hürde zu überwinden, schließlich lernen die deutschen Schüler erst seit einem Jahr Französisch. Doch der tränenreiche Abschied nach nur einer Woche zeigte einmal mehr, dass solche Probleme mit Leichtigkeit überwunden werden können, wenn die Chemie stimmt.
So freuen sich nun 66 Schülerinnen und Schüler auf ein Wiedersehen in Schwabach im kommenden Frühjahr, um die begonnenen Freundschaften zu vertiefen: Vive l’amitié franco-allemande!
Text/Foto: Barbara Neumann