|
|||
1479 |
Erster urkundlicher Nachweis einer Lateinschule |
||
1575 | 1. Schulleiter im Neubau an der Stadtkirche: Limmer, Gottfried | ||
1588 | Schulleiter: Kornberger, Andreas | ||
1651 | Schulleiter: Gahn, Adam | ||
1653 | Schulleiter: Fraaß, Joh. Martin | ||
1654 | Schulleiter: Ruckhert, Joh. Nikolaus | ||
1661 | Schulleiter: Riegler, Johannes Samu | ||
1663 | Schulleiter: Beer, Wolfgang Christ. | ||
1665 | Schulleiter: Krähe, Joh. Christ. | ||
1666 | Schulleiter: Schuhmann, K. A. | ||
1669 | Schulleiter: Krähe, Joh. Christ. | ||
1700? | Schulleiter: Städler, Johann | ||
1710 | Schulleiter: Kiefhaber, Johann Georg | ||
1715 | Schulleiter: Ebenauer, Kaspar P. | ||
1724 | Schulleiter: Meintel, Johann Georg | ||
1730 | Schulleiter: Strebel, Johannes Samu | ||
1737 | Schulleiter: Fürst, Joh. Andreas | ||
1746 | Schulleiter: Schumann, Joh. Gottfried | ||
1755 | Schulleiter: Zinn, K. Fr. Theodor | ||
1761 | Schulleiter: Ilgen, Albr. Christ. | ||
1768 | Schulleiter: Müzel, Phil. Friedrich | ||
1788 | Schulleiter: Müller, Daniel, Ferdinand | ||
1791 | Schulleiter: Memmert, Joh. Friedrich | ||
1806 | Schulleiter: Käppel, Chr. S. Andreas | ||
1813 | Schulleiter: Geßler, Joh. Ludwig | ||
1818 | Schulleiter: Dietlen, Johannes | ||
1824 | Schulleiter: Dietlen, Karl Ludwig | ||
1834 | Schulleiter: Hopf, Dr. Gg. Wilhelm | ||
1843 | Schulleiter: Kohl, Wilhelm | ||
1851 | Schulleiter: Engelhardt, Heinrich | ||
1863 | Schulleiter: Laurer, Joh. Christ. | ||
1887 | Schulleiter: Deschauer, Kornelius | ||
1894 | Umwandlung in ein Progymnasium (6 Jahrgangsstufen) | ||
1895 | Schulleiter: Schmidt, Wilhelm | ||
1904 | Schulleiter:
Wilhelm Meyer Angliederung von Realschulklassen und Handelsabteilung |
||
1915 | Schulleiter: Dr. Franz Joetze | ||
1919 | Öffnung des Progymnasiums für Mädchen | ||
1929 | Schulleiter: Dr. Karl Hubel | ||
1938 | Einrichtung einer 1. Klasse der Oberschule (mit Ziel Abitur) | ||
1945 | Kriegsbedingte Schließung im April, Einrichtung eines Lazaretts | ||
1946 | Beginn eines zweijährigen Abiturkurses im Januar | ||
1947 | Schulleiter: Alfred Gaggell | ||
1948 | Oberrealschule mit Gymnasium, Kursabitur | ||
1949 | Erstes normales Abitur (nach 8 Schuljahren) Schulleiter: Walther Wolfrum |
||
1950 | Erstes Abitur (nach 9 Schuljahren) Schulleiter: Edmund Weiß |
||
1952 | Schulleiter: Dr. Karl Steuerwald | ||
1953 | Schulleiter: M. Schütz (689 Schüler/innen) | ||
1958 | Schulleiter: Dr. Hans Bürger | ||
1960 | Namensverleihung: Adam-Kraft-Oberrealschule mit humanist. Gymnasium | ||
1962 | Schulleiter: Dr. Martin Treu (918 Schüler/innen) | ||
1965 | Name: Adam-Kraft-Gymnasium | ||
1966 | Angliederung eines
neusprachlichen Zweiges mit Französisch auch als 3. Fremdsprache |
||
1974 | Schulleiter:
Heinz Ossig Partnerschaft mit Les Sables d'Olonne |
||
1977 | Einführung
der Kollegstufe Letzter Abiturjahrgang des Humanistischen Zweiges |
||
1978 | Studienseminar mit
den Fächern D, E, F, Sk Einführung der Fünf-Tage-Woche |
||
1982 | Erste Computerzeugnisse (Nadeldrucker, Endlosformulare) | ||
1983 | Schulleiter: Richard Kölbel (1016 Schüler/innen) | ||
1984 | Schulpsychologe am
AKG Gründung des Fördervereins "Freunde des AKG" |
||
1987 | Italienisch als 3.
Fremdsprache Austausch mit Cles (Südtirol) Wahlunterricht Hauswirtschaft |
||
1992 | Stützpunktschule Volleyball | ||
1994 | Austausch mit
Empoli in Italien Wahlunterricht Werken |
||
1995 | Schulleiter: Uwe Mitsching (1083 Schüler/innen) | ||
Erweiterung des
Studienseminars durch die Fächer M und Ph Betriebspraktikum für die 9. Jahrgangsstufe Partnerschaft mit Eger |
|||
1996 | 1. "Berufsbörse" für die K12 | ||
1997 | Modellschule für "Schulen ans Netz" und "Microsoft" | ||
1998 | Bilingualer Unterricht in zwei 5. Klassen | ||
1999 |
Methodentraining
für die 5. Klassen (Kompetenztage), |
||
2000 |
Erweiterung des
Studienseminars durch Informatik Erste Ausgabe der Schulzeitung "AK-Info" |
||
2001 | Jubiläumsstiftung des Abiturjahrgangs 1951 Hausaufgabenbetreuung |
||
2002 |
Erweiterung des
Studienseminars durch Sport Wahlunterricht Natur und Technik |
||
2003 |
Kooperationsvertrag mit der Technischen Fakultät in
Erlangen und der Firma Niehoff zur Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses |
||
2004 |
Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8),
Intensivierungs- stunden und Natur und Technik (inkl. Informatik) als Pflichtfach, Mittagsbetreuung (Essen bei der "AWO") Herr Scheelisch löst Herrn Bachmann als Hausmeister ab |
||
2005 | "AKG meets
university" 5 Schüler/innen besuchen eine Woche die Uni
Freiburg (Professor Baumeister), Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte, "Eurojobs" an der Schule Streitschlichter-Ausbildung Haltestellendienst Schulpartnerschaft mit Montpellier |
||
2006 |
Austausch mit
Lemberg (Ukraine) Coolrider-Ausbildung "Frühstudium" einiger Schüler an der Universität Erlangen |
||
2007 | Neue
Schulordnung Exkursionen ersetzen die Wandertage Erweiterung des Studienseminars durch Italienisch Mensa und Mittagsbetreuung im Südbau |
||
2008 | Drei Infoscreens Schulleiterin Dr. Angelika Fuchs Stv. Schulleiter Robert Scherbel Austausch mit Île de la Réunion |
||
2009 | Kooperationsvertrag zur Mädchenförderung mit der
Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg Schulinterne Evaluation |
||
2010 | Mobiler Computerraum Schulcharta Comenius-Projekt Erweiterung des Studienseminars durch Geschichte |
||
2011 | Austausch mit Ningbo (China) Chinesisch als spätbeginnende Fremdsprache Externe Evaluation Medienraum mit interaktivem Whiteboard im Altbau |
||
2012 |
Auszeichnung als MINT-freundliche Schule Stützpunktschule für die Fürther Mathematik-Olympiade |
||
2013 | Mentorenkonzept | ||
|
|||
Zurück zum Anfang |